Karlsruhe. Jedes Jahr im September beginnt an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Karlsruhe der berufsbegleitende Studiengang Betriebswirt/-in (VWA. Viele Berufstätige schreiben sich in den sechssemestrigen Studiengang ein, um den Grundstein für ihre weitere Karriere zu legen und ihre Arbeitsmarktchancen zu verbessern.
Das BWL-Weiterbildungsangebot
- Der Klassiker: ‚Betriebswirt/-in (VWA)‘
- Parallel-Studium zum Betriebswirt/-in (VWA): Bachelor of Arts
Der Bachelorstudiengang wird in Zusammenarbeit mit der Steinbeis-Hochschule Berlin angeboten.
Die Lehrkräfte
Hochschuldozentinnen und -dozenten vermitteln auf universitärem Niveau praxisnah Fachwissen in den Studienfächern Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Recht sowie in den Pflichtwahlfächern Marketing, Controlling und Personalmanagement.
Vorlesungszeiten und -orte
Die Vorlesungen finden in Karlsruhe zwei- bis dreimal wöchentlich abends von 18 bis 21.15 Uhr in Hörsälen der VWA, der Pädagogischen Hochschule und im KIT Karlsruher Institut für Technologie statt.
Zulassungsvoraussetzungen – Studieren auch ohne Abitur
Zulassungsvoraussetzung ist z.B. ein kaufmännischer Abschluss und mindestens einjährige Berufspraxis. Meister oder staatlich geprüfte Techniker werden ebenfalls zugelassen. Weitere Zulassungsvoraussetzungen sind auf der Homepage der VWA Baden zu finden.
Parallelstudium zum Bachelor
Parallel zum Betriebswirt/-in (VWA)-Studium oder im Anschluss lässt sich der akademische Grad Bachelor of Arts erwerben. Der Studiengang ist von der FIBAA akkreditiert.
Die Grundlagenphase des Bachelor-Studiums umfasst das ordentliche Studium zum/zur Betriebswirt/-in (VWA). Nach dem 1. Semester erweitern mehrere Vertiefungsphasen das Wissen in Bereichen wie Sozialkompetenz und wertorientierte Unternehmensführung im Rahmen der Vertiefung Generalmanagement. Studienleistungen aus dem VWA-Studium werden teilweise für das Bachelor-Studium angerechnet.
Die Studienarbeit und die Bachelorarbeit müssen zusätzlich zum Betriebswirt/-in (VWA)-Studium erbracht werden. Diese Arbeiten sichern den notwendigen Transfer zwischen wissenschaftlichen Inhalten und der beruflichen Praxis im Betrieb.
Info
Informationen über die berufsbegleitenden Studiengänge gibt die VWA Baden am 21. Mai 2019 um 18Uhr im Studienhaus. VWA Baden, Kaiserallee 12 e, 76133 Karlsruhe, www.vwa-baden.de, E-Mail: info@vwa-baden.de, Tel.: 0721/98550-14